Auf dieser Seite findet ihr die geschätzten Partner der AREA 1-1-2. Diese Partner Channels tragen maßgeblich dazu bei, den Spirit von AREA 1-1-2 zu verbreiten, das Event crossmedial zu präsentieren und sowohl die junge als auch die erfahrene Generation von Blaulicht-Enthusiasten zu erreichen. Wir sind stolz darauf, die folgenden Partner Channels bei uns zu haben:
Wir erreichen Brandenburg.
Die Neue Pressegesellschaft Brandenburg ist das bedeutsamste Medienhaus im Bundesland. Mit unseren Angeboten erreichen wir Brandenburg.
Die gedruckten Tageszeitungen Lausitzer Rundschau, Märkische Oderzeitung und Märkische Zeitung lesen täglich 408.000 Brandenburger*innen. Digital nutzen unsere Titel 24.000 E-Paper und Plus- Abonnent*innen. Mit 7,9 Millionen Visits auf moz.de und lr.de pro Monat sind wir Online erfolgreich, auch überregional. Hinzu kommen wöchentlich 1,2 Millionen Leser unserer Anzeigenblätter.
Als führendes Medienhaus in Brandenburg decken wir mit unseren Publikationen über 82% der Landesfläche ab. Im Osten reicht die Märkische Oderzeitung von Schwedt bis Eisenhüttenstadt, im Norden folgen der Oranienburger und der Hennigsdorfer Generalanzeiger, der Ruppiner Anzeiger sowie die Gransee Zeitung. Im Westen versorgt die BRAWO Bad Belzig, Rathenow und der Blickpunkt das Gebiet rund um den westlichen berlinre Speckgürtel. Die Lausitzer Rundschau rundet als wichtigste Publikation im Süden Brandenburgs und Nordsachsens unsere Verbreitungsgebiete ab.
Und nicht nur das: Unser MOZ Video-und Digitalteam aus Frankfurt/Oder bietet professionelle Dienstleistungen rund um das Thema Videoproduktion und erstellt Livestreams, Imagefilme oder Social-Media Clips. Im Ticketshop der Lausitzer Rundschau in Cottbus kann man Karten für Konzerte, Lesungen oder Sportereignisse erwerben.
Mit unseren Produkten erreichen wir Brandenburg: Gedruckt. Mobil. Im Web.
Der Brennpunkt beliefert die Feuerwehrwelt mit Reportagen aus aller Welt, Aus- und Weiterbildungsthemen und Einsatzaufarbeitungen. 2024 feiert das Magazin sein 50-jähriges Jubiläum unter diesem Namen – doch die Geschichte reicht bis zum 1. September 1885 zurück, als alles mit den „Oberösterreichische Feuerwehrmitteilungen“ begann.
Die Partnerschaft mit dem Brennpunkt unterstreicht den Wert eines breiten fachlichen Austauschs in der Blaulicht-Community. Wir freuen uns, ein Magazin mit so reichhaltiger Geschichte als Medienpartner an unserer Seite zu haben und gemeinsam die Feuerwehrkultur zu bereichern.
Website: www.brennpunkt.net
Einsatzkräfte stehen oft vor Situationen, die anderen unvorstellbar erscheinen. Einsätze mit Todesfolge, schwerwiegende Entscheidungen unter Stress und Bilder, die sich tief ins Gedächtnis brennen – all das gehört zu ihrem Alltag. Doch wer kümmert sich um diejenigen, die helfen?
Broject for Life wurde genau aus diesem Grund ins Leben gerufen. Wir sind Tim Messner und Dominik Kloppe, beide mit langjähriger Erfahrung in Feuerwehr, Rettungsdienst und Bestattungswesen. Unser Ziel: Aufklärung, mentale Vorbereitung und nachhaltige Unterstützung für Einsatzkräfte.
In unserem deutschlandweit einzigartigen Seminar „Einsätze mit Todesfolge” sprechen wir offen über die psychischen Belastungen, die solche Einsätze mit sich bringen. Wir kombinieren tiefgehende Fachkenntnis mit persönlicher Erfahrung und bieten konkrete Lösungsansätze, die im Einsatz und danach wirklich helfen. Unsere Vorträge sind kein Standard-PPT-Vortrag – sie sind real, ehrlich und emotional, weil wir wissen, wovon wir reden.
Neben unseren Seminaren betreiben wir die Plattform Broject for Life, auf der wir Wissen, Erfahrungsberichte und Hilfsangebote bündeln. In unserer Community „Einsatzkräfte im Gespräch“ ermöglichen wir Austausch auf Augenhöhe – von Einsatzkräften für Einsatzkräfte.
Zusätzlich kümmern wir uns auch um die Partner*innen und Familien der Einsatzkräfte. Sie erleben die Folgen belastender Einsätze oft hautnah mit – und genau hier setzen wir an, indem wir Aufklärung, Unterstützung und einen offenen Austausch ermöglichen.
Wir setzen uns für eine Kultur ein, in der über die unsichtbaren Narben gesprochen werden kann. Denn nur wer versteht, wie belastend Einsätze wirklich sind, kann langfristig gesund bleiben.
Website: brojectforlife.de/
Kohlenmonoxid ist unsichtbar, geruchlos und tödlich. Genau deshalb ist die Aufklärung über diese unterschätzte Gefahr so wichtig. Die Initiative CO macht K.O. setzt sich seit 2018 dafür ein, die Bevölkerung in Deutschland über die Risiken von Kohlenmonoxid zu informieren und Leben zu retten.
Besonders in der Heizsaison steigt die Gefahr: Defekte Heizungsanlagen, verstopfte Abgasleitungen oder der unsachgemäße Umgang mit Feuerstellen können zu lebensbedrohlichen CO-Konzentrationen führen. Hier setzt die Initiative an – mit gezielter Präventionsarbeit, die sich an Verbraucher, Fachkräfte und politische Entscheidungsträger richtet.
Jedes Jahr zur Zeitumstellung auf die Winterzeit startet die Initiative ihre bundesweite Herbstkampagne. Gemeinsam mit Partnern und Multiplikatoren wird verstärkt über CO-Gefahren aufgeklärt und für die Installation von CO-Meldern geworben.
Website: www.co-macht-ko.de
Die cpm communication presse marketing GmbH (CPM) steht für einen ganzheitlichen Ansatz in der Sicherheitskommunikation. Nach der Fusion mit beta ist ein Medienunternehmen entstanden, das die Bereiche Innere und Äußere Sicherheit umfassend abdeckt.
Das Portfolio umfasst die Themenfelder Blaulichtorganisationen und Bundeswehr, Zivil- und Katastrophenschutz, Zivil-Militärische Zusammenarbeit sowie Aktivitäten von BMVg, BMI, dem Territorialen Führungskommando der Bundeswehr und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
CPM hat sich der Bewahrung der jeweiligen Verlags-DNA verschrieben und transportiert diese in ein neues Selbstverständnis. Neben den Kernthemen werden auch weiterhin strategische Rüstungsprojekte der Bundeswehr sowie Themen der Wehrmedizin und Wehrpharmazie in eigenen Fachmagazinen behandelt.
Der Multi-Channel-Ansatz von CPM umfasst hochwertige Publikationen, digitale Berichterstattung mit großer Reichweite und vielfältige Veranstaltungsformate – alles unter dem Motto „Sicherheit aus einer Hand“.
Website: cpm-verlag.com/
CRISIS PREVENTION (CP) ist das behördliche Fachmagazin für Gefahrenabwehr, Innere Sicherheit und Katastrophenhilfe. In Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen liefert CP aktuelle Informationen zu Entwicklungen in Wissenschaft, Forschung, Technik und industriellen Innovationen.
Die Publikation erreicht gezielt Dienststellenleiter, Entscheidungsträger und Multiplikatoren aus Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Kritischen Infrastrukturen, der Bundeswehr, Hilfsorganisationen sowie Bundesämtern, Verbänden, Ministerien und Verwaltungen.
Das Magazin deckt ein breites Themenspektrum ab: Persönliche Schutzausrüstung, Einsatzfahrzeuge, Energieversorgung, Perimeterschutz, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Brandschutz, ABC-Schutz (CBRN), IT-Sicherheit, Behördenkommunikation, Ausbildung und Geoinformationssysteme. Alle Themen werden neutral und objektiv in Fachartikeln beleuchtet.
Website: cpm-verlag.com/crisis-prevention
Das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB) ist Partner der Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft in allen Fragen rund um den vorbeugenden Brandschutz. Die Schnittmenge aus Fachwissen, praxisorientierter Forschung und einem fachlichen Netzwerk zeichnen das DIvB aus. Mit dem Ziel Innovationen zu schaffen, engagieren sich Planer, Errichter, Brandschutzbeauftragte sowie Brandschutz-Fachbetriebe und -Hersteller zugunsten eines positiven Beitrags zum Gemeinwesen.
Die Partnerschaft unterstreicht die Bedeutung der präventiven Maßnahmen für die tägliche Arbeit der Feuerwehren. Diese Partnerschaft spiegelt unseren Anspruch wider, die gesamte Bandbreite des Feuerwehrwesens – von der Vorbeugung bis zum Einsatz – auf höchstem Niveau abzubilden.
Website: divb.org
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat es sich mit ihrer Gründung im Jahr 1913 zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Mit mehr als 1,9 Millionen Mitgliedern und Förderern ist sie die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation weltweit.
In rund 2.000 Ortsgruppen engagieren sich ihre ehrenamtlichen Mitglieder nicht nur darin, Schwimmer und Rettungsschwimmer auszubilden, sondern auch über Wassergefahren aufzuklären und Wasserrettungsdienst durchzuführen. Zehntausende Aktive sind an den Küsten, Seen sowie in Schwimmbädern im Einsatz, um Badegäste und Wassersportler zu schützen. Sie leisten Rettungs- sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen und tragen dazu bei, dass weniger Menschen verunglücken.
In der öffentlichen Gefahrenabwehr – von Notfällen am und im Wasser bis zu großflächigen Hochwasserlagen – ist die DLRG ein vielseitig einsetzbarer Partner für Kommunen und Feuerwehren. Als fester Bestandteil der Katastrophenschutz-Konzepte der Bundesländer unterstützen die ehrenamtlichen Helfer bei der Bewältigung von Großschadenslagen.
Website: www.dlrg.de
Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet Menschen eine Gemeinschaft und steht den Armen und Bedürftigen bei – in Deutschland und auf der ganzen Welt.
Der DRK Kreisverband Fläming-Spreewald e.V. ist seit über 160 Jahren fest in der Region Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald verwurzelt. Als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband ist er Teil einer weltweiten Bewegung, die für Menschlichkeit, Solidarität und Respekt steht. Der Verband leistet weit mehr als Erste Hilfe. Mit seinem breiten Angebot ist er tief im Alltag der Menschen verwurzelt.
An rund 80 Standorten in der Region arbeiten mehr als 1000 hauptamtliche Mitarbeiter in ganz unterschiedlichen Bereichen: in der Pflege, der Eingliederungshilfe, der Kindertagesbetreuung, der Flüchtlingshilfe, der Kinder- und Jugendarbeit oder in Beratungsangeboten für unterstützungsbedürftige Menschen.
Über 1000 freiwillige Helfer engagieren sich in 17 Ortsverbänden in der Region. In den Bereitschaften, in der Wasserwacht, dem Jugendrotkreuz oder der Wohlfahrts- und Sozialarbeit bringen sie ihre Zeit, ihr Know-how und ganz viel Teamgeist ein. Ob bei Großschadenslagen oder Naturkatastrophen, bei Blutspendeaktionen, Sanitätsdiensten oder in der Jugendarbeit – die Einsatzbereiche sind spannend, vielseitig und gesellschaftlich enorm wichtig. Die ehrenamtlichen Teams sind bestens ausgebildet, hoch motiviert und so vielfältig wie die Menschen selbst. Mit Teamwork, Technik, Verantwortung, hoher Einsatzbereitschaft und Herz – sie engagieren sich gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen für den Schutz und die Versorgung der Bevölkerung in unserer Region.
Das DRK schafft echte Begegnungen und sorgt dafür, dass niemand abgehängt wird – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Das DRK steht für steht für gelebte Menschlichkeit und schnelle Hilfe. Das Ziel: Not zu lindern, Gemeinschaft zu stiften und allen Menschen mit Respekt und Offenheit zu begegnen.
#TeamDRK – Gemeinsam stark
Die DRK-Service GmbH ist der zentrale Dienstleister für alle Verbände und Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes. Als Tochtergesellschaft des DRK steht das Unternehmen für maßgeschneiderte Lösungen und Services, die speziell auf die Bedürfnisse der Rotkreuzgemeinschaft zugeschnitten sind.
Das umfangreiche Leistungsspektrum umfasst die Bereitstellung rotkreuzgerechter Ausstattung, optimierte Einkaufskonditionen, die Erstellung von Fachpublikationen, umfassenden Mitgliederservice sowie die Entwicklung digitaler Lösungen. Durch den engen und kontinuierlichen Dialog mit der Rotkreuzgemeinschaft entwickelt die DRK-Service GmbH ihr Angebot stetig weiter.
Als Partner der AREA 1-1-2 unterstützt die DRK-Service GmbH den Austausch zwischen den verschiedenen Ehrenämtern.
Website: www.drk-einkaufsportal.de
Feuerwehr Objektiv hat sich seit seiner Gründung 2007 als österreichisches Fachmagazin für Blaulichtorganisationen etabliert. Unter der Leitung von Jörg Würzelberger und Uschi Spitzbart – beide mit umfangreicher Erfahrung in Feuerwehr und Rettungsdienst – verbindet das Medium fachliche Expertise mit authentischer Berichterstattung.
Was Feuerwehr Objektiv besonders macht, ist der Blick über den Tellerrand: Das Magazin berichtet länderübergreifend und aus erster Hand, mit erstklassiger Qualität und fundiertem Fachwissen. Neben dem Print-Magazin bilden eine moderne Webpräsenz und eine jährliche Fachtagung die weiteren Säulen des Mediums.
Die Partnerschaft mit Feuerwehr Objektiv unterstreicht unser Ziel, Fachexpertise zu teilen und die Blaulicht-Community auch über Ländergrenzen hinweg zu vernetzen.
Website: www.feuerwehrobjektiv.at
FeuerwehrWilli, alias André Willer, ist eine bekannte Persönlichkeit in der deutschen Feuerwehr-Community und teilt seine langjährige Erfahrung im Feuerwehrwesen über verschiedene digitale Kanäle. Als aktiver Ortsbrandmeister, engagierter Ausbilder und Gründer einer Kinder- und Jugendfeuerwehr verkörpert er die Werte, die das Ehrenamt ausmachen.
Mit seiner Fire Academy GmbH bietet FeuerwehrWilli praxisnahe Aus- und Fortbildungen an, die komplexe Themen einfach und greifbar vermitteln. Seine Philosophie „Feuerwehr bedeutet vor allem, zusammenzuhalten und Teamplayer zu sein“ prägt dabei alle Aspekte seiner Arbeit. Durch seine authentische Art und sein fundiertes Fachwissen hat er eine große Online-Community aufgebaut, die von seinem Erfahrungsschatz profitiert.
Bei AREA 1-1-2 bringt FeuerwehrWilli seine Expertise ein und steht für einen wertvollen Wissenstransfer zwischen erfahrenen Einsatzkräften und dem Nachwuchs. Die Partnerschaft unterstreicht den Stellenwert moderner Wissensvermittlung und des generationsübergreifenden Austauschs in der Blaulicht-Community. Als Verstärkung bringt er außerdem Hauke Möller, Teil der Willi-Crew, mit.
Website: feuerwehrwilli.de
fireworld.at ist eine Online-Plattform, die seit dem 31. März 2000 Informationen rund um das Feuerwehrwesen bietet. Das Team, bestehend aus aktiven und ehemaligen Feuerwehrmitgliedern, betreibt die Seite aus Leidenschaft und als Hobby.
Die Website unterstützt Feuerwehren in ihrer Öffentlichkeitsarbeit und macht die Tätigkeiten und Herausforderungen des Feuerwehrwesens für eine ihre Leserschaft zugänglich. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich der digitalen Feuerwehr-Kommunikation ist fireworld.at ein wertvoller Partner für AREA 1-1-2.
Website: www.fireworld.at
Das Netzwerk Feuerwehrfrauen e. V. ist die zentrale Anlaufstelle für Frauen in der Feuerwehr und solche, die es werden wollen. Als wichtige Plattform verbindet der Verein Feuerwehrfrauen aus ganz Deutschland, bietet wertvolle Informationen und setzt sich für mehr Sichtbarkeit von Frauen im Feuerwehrwesen ein.
Zu den Kernaufgaben gehören die bundesweite Vernetzung durch Kongresse und Regionaltreffen, die Bereitstellung von praktischen Informationen zu Themen wie Einstellungstests und Vereinbarkeit von Familie und Feuerwehrdienst sowie die Erstellung von Informationsmaterial. Besonders wichtig ist dem Netzwerk auch, das Berufsbild der Feuerwehrfrau bekannter zu machen – etwa durch Präsenz auf Jobmessen oder die Teilnahme am Girls Day.
Die Mitgliedschaft steht nicht nur Feuerwehrfrauen offen, sondern auch Feuerwehrmännern, Unternehmen und Institutionen, die die wichtige Arbeit des Netzwerks unterstützen möchten.
Bei AREA 1-1-2 freuen wir uns auf spannende Einblicke und Impulse des Netzwerks, die dabei helfen, das Feuerwehrwesen noch vielfältiger und inklusiver zu gestalten.
Website: www.feuerwehrfrauen.de
Die Initiative „Rauchmelder retten Leben“ wird vom Forum Brandrauchprävention e.V. betrieben und vereint Verbände wie den Deutschen Feuerwehrverband, die vfdb sowie Hersteller und Dienstleister unter einem Dach. Seit 2000 leistet die Initiative wertvolle Aufklärungsarbeit im vorbeugenden Brandschutz.
Die Erfolge sprechen für sich: In allen Bundesländern wurde eine Rauchmelder-Gesetzgebung eingeführt und die Anzahl der Brandtoten hat sich seit Beginn der Initiative halbiert. Aktuell fokussiert sich die Arbeit auf die Senkung der hohen Opferzahlen unter Senioren, die Aufklärung über Rauchmelderpflicht und die Reduzierung von Fehlalarmen.
Neben der Rauchmelder-Thematik gehören auch umfassende Brandschutzaufklärung und Informationen zum richtigen Verhalten im Brandfall zu den Kernaufgaben. Damit unterstützt die Initiative Feuerwehren in ihrer oft ehrenamtlichen Arbeit und trägt aktiv zur Rettung von Menschenleben bei.
Website: www.rauchmelder-lebensretter.de
Seit 1996 hat sich das Rettungs-Magazin als führende Fachzeitschrift für Rettungsdienstmitarbeiter im deutschsprachigen Raum etabliert. Mit einer verbreiteten Auflage von über 15.000 Exemplaren deckt das Magazin alle Aspekte des Rettungswesens ab – von der Boden- bis zur Luftrettung, von der Wasserrettung bis zur Bergwacht.
Die Leserschaft umfasst sowohl hauptamtliche als auch ehrenamtliche Rettungskräfte, Entscheider in Organisationen und Verbänden sowie Notärzte und medizinisches Fachpersonal. Als Schwestermagazin des Feuerwehr-Magazins ist das Rettungs-Magazin der ideale Partner für AREA 1-1-2, um die Verbindung zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst zu stärken und die Blaulicht-Community zu connecten.
Website: www.rettungsdienst.de
Fireman Tim – Mehr als nur Feuerwehr
Ich bin Tim Messner – Feuerwehrmann mit Herz und Seele, Ausbilder, Einsatzkraft und Geschäftsführer von Broject for Life. Seit über 15 Jahren bin ich in der Feuerwehr aktiv und habe Einsätze erlebt, die mich geprägt haben. Als Ausbilder und Dozent gebe ich mein Wissen weiter – nicht nur zu Taktik und Technik, sondern auch zu den mentalen Herausforderungen, die mit unserem Job kommen. Einsätze mit Todesfolge sind ein Thema, über das kaum jemand spricht – dabei treffen sie fast jeden von uns im Laufe der Karriere. Mein Ziel? Mehr als nur Wissen vermitteln – ich will, dass Einsatzkräfte langfristig stark bleiben
Marie Trappen
Hallo, ich bin Marie, 43 Jahre jung und leidenschaftliche Feuerwehrfrau in der Freiwilligen Feuerwehr. Ich habe alle Ausbildungen bis zur Truppführerin absolviert und bin zudem als Maschinistin aktiv. Beruflich bin ich im Marketing tätig und steuere auch hin und wieder gewerblich ein Lkw durch die Straßen. Wenn ich nicht gerade im Einsatz bin oder im Büro arbeite, finde ich meinen Ausgleich beim Offroad-Fahren – besonders in der beeindruckenden Sahara, wo Abenteuer und Freiheit auf mich warten. Mein Lebensmotto? Abenteuer erleben! Denn das Leben ist zu kurz, um es nicht in vollen Zügen zu genießen!
Mike Zeun
Mike Zeun blickt auf eine lange Karriere im Feuerwehrwesen zurück. Seit 26 Jahren ist er bei der Berufsfeuerwehr Dresden als Gruppenführer tätig, nachdem er zuvor zehn Jahre bei der Werkfeuerwehr im Einsatz war. Als Notfallsanitäter und Praxisanleiter gibt er sein Wissen heute auch als Dozent am Johanniter-Unfall-Hilfe Campus Dresden weiter. Der Moritzburger verbindet so praktische Erfahrung mit der Ausbildung des Nachwuchses.
Nadine Kube
Mein Name ist Nadine, ich bin 35 Jahre alt und komme aus dem wunderschönen Norddeutschland. Seit mittlerweile 20 Jahren schlägt mein Herz für die Feuerwehr – angefangen habe ich damals in der Jugendfeuerwehr, und bis heute brenne ich für diese Aufgabe. Inzwischen bin ich Gruppenführerin und setze mich mit Leidenschaft dafür ein, mehr Frauen für die wertvolle Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr zu begeistern.
nobodys_mind_ – Mentale Stärke für Einsatzkräfte
Ich bin Dominik Kloppe – Einsatzkraft, Mentalcoach und Geschäftsführer von Broject for Life. Ich begleite Menschen, die in extremen Situationen arbeiten – Feuerwehrleute, Rettungskräfte und alle, die im Einsatz Entscheidungen treffen müssen, die Spuren hinterlassen. Ich weiß, wie sehr diese Erlebnisse belasten können, wenn man keinen bewussten Umgang damit findet. Zusammen mit meinem Kollegen Tim Messner halte ich das Seminar “Einsätze mit Todesfolge”. Mein Ziel? Nicht nur die Einsatzkraft zu stärken, sondern den Menschen dahinter.
Retterpedia – Alexander Drogge
Moin, ich bin Alexander Drogge, kurz Alex – Hauptbrandmeister bei der Berufsfeuerwehr, Notfallsanitäter und Praxisanleiter im Rettungsdienst. Auf meinem YouTube-Kanal Retterpedia vermittle ich praxisnahes Wissen für Feuerwehr und Rettungsdienst – und ab und zu gibt’s auch nerdiges Wissen ;). Mein Ziel: eine bessere Ausbildung, mehr Sicherheit, Werbung für Haupt- und Ehrenamt und optimal vorbereitete Einsatzkräfte.
rescue_bln – Toni Gal
Toni bringt Erfahrungen aus drei wichtigen Bereichen mit: Feuerwehr, Rettungsdienst und Krankenhaus. Diese Vielfalt zeigt ihm täglich, wie entscheidend gute Kommunikation und echte Teamarbeit für den Erfolg sind – egal ob im Einsatz oder im Klinikalltag. Auf Social Media setzt er sich besonders für den Pflegeberuf ein, weil er weiß, wie wertvoll und anspruchsvoll diese Arbeit ist. Sein Ziel ist es, die verschiedenen Bereiche der Notfallversorgung zu vernetzen und zu zeigen, wie wichtig jeder einzelne Baustein in der Rettungskette ist.
Sophia Firefighter
Ich bin Sophia, 24 Jahre alt, und in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv. Außerdem unterstütze ich die Jugendarbeit als Jugendwartin und stellvertretende Stadtjugendwartin. Auf Social Media versuche ich, auf die Feuerwehr aufmerksam zu machen und neue Leute für die Feuerwehr zu gewinnen.
Kontakt:
Olaf Preuschoff
olaf.preuschoff@ebnermedia.de
+49 (0) 731 88005 4216